Bestimme deinen individuellen Salz- und Natriumbedarf und optimiere deine sportliche Leistungsfähigkeit.
Pflaster aufkleben, schwitzen, einsenden – mit diesem unkomplizierten Selbsttest analysieren wir deinen Schweiß und ermitteln deinen persönlichen Natrium- und Salzgehalt.
​​​
Warum ist der Ausgleich von Flüssigkeits- und Salzverlust wichtig?
​
-
Um deine Leistung über mehrere Stunden konstant zu halten
-
Für eine optimale Regeneration
-
Zur Entwicklung einer individuell abgestimmten Ernährungs- und Versorgungsstrategie
​
Warum solltest du deinen Salz- bzw. Natriumverlust kennen?
​
Die Zusammensetzung des Schweißes ist individuell unterschiedlich – der Natriumgehalt kann zwischen 200 mg/l und 2300 mg/l liegen. Da Schweiß zu 99% aus Wasser besteht, dient er in erster Linie der Temperaturregulation. Natrium ist dabei das wichtigste Elektrolyt und Hauptbestandteil des Schweißes.​

QUICK
FACTS
-
Natrium dient der Reizweiterleitung, der Muskelkontraktion sowie der Nahrungsaufnahme.
-
Natrium spielt eine entscheidende Rolle im Flüssigkeitshaushalt des Körpers.
Unbedingt hilfreich:
Berechnung der Schweißverlustrate!
Athleten mit höheren Schweißverlusten laufen aufgrund der Schweißmenge Gefahr, viel Natrium zu verlieren, ähnlich wie “salty sweater” deren Natriumkonzentration im Schweiß überdurchschnittlich hoch ist.
​
Hyponatriämie im Sport
Verursacht durch zu viel Trinken oder Kombination aus hohen Salzverlusten und nicht ausreichender Flüssigkeitszufuhr.​
-
Ideale Natriumkonzentration im Blut: 135 – 145 mmol/lI
-
Hyponatriämie: < 135 mmol/l
​
1 g Kochsalz = 390 mg Na und 610 mg Cl
Anzeichen von Na-Mangel
-
Ödeme
-
Krämpfe
-
Schwindel
-
Übelkeit
-
Schwäche
-
Kopfschmerzen
HINWEIS
Die Sportphysiologie entwickelt sich stetig weiter und ermöglicht eine immer präzisere Analyse individueller Einflussfaktoren. Die Messung von Schweiß- und Salzverlusten ist ein zunehmend relevantes Thema in der Sporternährung. Für Sportler ist diese Analyse unerlässlich um die eigene Performance gezielt zu verbessern.
​
So funktioniert es:
-
Bringe das mitgelieferte Pad gemäß Anleitung auf deine Haut auf.
-
Absolviere eine intensive Trainingseinheit bei der Du stark schwitzt. Dabei spielt es keine Rolle, ob du drinnen oder draußen trainierst – wähle die Sportart und Intensität, die du optimieren möchtest. Triathleten (Multi Sport) sollten den Test getrennt auf dem
Rad und beim Laufen an versch. Tagen durchführen. -
Stecke das Pad nach dem Training ins Plastikröhrchen und sende es im beiliegenden Umschlag zurück.
-
Deine individuellen Ergebnisse erhältst du wenige Tage später per E-Mail.
​​
ab 129 €
keep fueling!
JANINA SEITNER
Dipl.-Ing. (FH)
Laufinstruktor
Fitnesstrainer B-Lizenz
Sporternährung B-Lizenz
Studium MA Trainingswissenschaft und Sporternährung
​
+43 676 3833 025
​
Alte Bahnlinie 19
88299 Leutkirch/Friesenhofen
Deutschland
​
#fuelthedistance